Dr. med. vet.
Mirjam Hildebrand

2008 – 2014 Studium Veterinärmedizin
Justus-Liebig-Universität
Gießen
2014 – 2015 Assistenzärztin
Dr. med. vet. Elisabeth Gielen, Biebertal
Abteilung Großtierpraxis
2015 – 2016 Assistenzärztin
Tierarztpraxis Dr. Holger
Meyer, Langgöns
(ehemalige Abteilung
Großtierpraxis
Dr. med. vet. Elisabeth Gielen)
In 2016 Übernahme der Abteilung
kurativer
Großtierpraxis
2014 – 2016 Wissenschaftliche
Mitarbeiterin
am Institut für Veterinär-
Anatomie, -Histologie
und -Embryologie
sowie am Institut für Human-
Anatomie und Zellbiologie,
Justus-Liebig-Universität
Gießen
Promotion
Seit 2020 Weiterbildung
Fachtierarzt für Rinder

2008 – 2014 Studium Veterinärmedizin
Justus-Liebig-Universität Gießen
2014 – 2015 Assistenzärztin
Dr. med. vet. Elisabeth Gielen, Biebertal
Abteilung Großtierpraxis
2015 – 2016 Assistenzärztin
Tierarztpraxis Dr. Holger Meyer, Langgöns
(ehemalige Abteilung Großtierpraxis
Dr. med. vet. Elisabeth Gielen)
In 2016 Übernahme der kurativen
Großtierpraxis
2014 – 2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin
am Institut für Veterinär- Anatomie, -
Histologie und -Embryologie
sowie am Institut für Human- Anatomie und
Zellbiologie,
Justus-Liebig-Universität Gießen
Promotion
Seit 2020 Weiterbildung
Fachtierarzt für Rinder

Weiterbildungen
2022
- Internistische Probleme beim Rind Landestierärztekammer Thüringen
- Das neue Tierarzneimittelgesetz Elanco
- Die Kuh melkt durchs Maul, Fütterung von Hochleistungskühen, Kälbern und Jungrindern Landestierärztekammer Thüringen
- Das Skalpell in der Rinderpraxis Landestierärztekammer Thüringen
- Klinische Diagnostik beim Einzeltier
Landestierärztekammer Thüringen
2021
- Klauen- und Gliedmaßenerkrankungen, Landestierärztekammer Thüringen - Starke
- Haltungssysteme für Milchkühe unter Berücksichtigung automatischer und konventioneller Melksysteme, Landestierärztekammer Thüringen - Haus Düsse
- Husten im Bestand – was tun? Interaktion von Erreger, Immunität, Haltung und Stallklima bei
Atemwegserkrankungen, Landestierärztekammer Thüringen - Kaske - Reinhold - Tierseuchenverdacht – und nun?, Landestierärztekammer Thüringen
- …und sie rindert doch! – Fortpflanzungsstörungen, strategisches Fruchtbarkeitsmanagement,
künstliche Besamung, Landestierärztekammer Thüringen - Wehrend
2020
- Stoffwechselüberwachung, Spurenelemente, Intoxikationen, Landestierärztekammer Thüringen - Humann-Zihank
- Gute Milch aus gesunden Eutern – Mastitis, Eutergesundheitsmanagement und Rohmilchqualität bei Kühen und Ziegen, Landestierärztekammer Thüringen - Krömker - Reinecke
- …bevor die Herde aus dem Ruder läuft, Landestierärztekammer Thüringen - Staufenbiel
- Klauenerkrankungen, Herdenbetreuung, Reproduktion, Landestierärztekammer Thüringen, kleine Wiederkäuer
- Durchfall im Bestand – was tun?, Landestierärztekammer Thüringen - Lorenz
2019
- In 4 Schritten zu stabilen Klauen, Bayer Tiergesundheit - Fiedeler
- Aktualisierung tierärztliche Fachkunde, Landestierärztekammer Hessen
- Ceva Q-Fieber Symposium, Ceva Tiergesundheit - Böttcher
- Röntgenauffrischungskurs, Landestierärztekammer Hessen
- Praktische Demonstration an Tierkörpern, MSD Tiergesundheit - Rademacher
- Atemwegserkrankungen beim Rind, MSD Tiergesundheit - Rademacher
- Be smart! Clevere Nutzung von Gesundheits- und Leistungsparametern, DLG AgroFood
- Immunologie des Kalbes, MSD Tiergesundheit
- Datenmanagement im Kälberbereich, MSD Tiergesundheit
- Probleme in der Kälberaufzucht: Wie wirkt sich das später auf die Leistung als Milchkuh aus?, MSD Tiergesundheit
- Kälberaufzucht, worauf muss ich achten?, MSD Tiergesundheit
- Tiergesundheit bei Mastkälbern startet im Herkunftsbetrieb, MSD Tiergesundheit
- Digitales Tiergesundheitsmonitoring bei Aufzuchtkälbern, MSD Tiergesundheit
2018
- Expertise 2018, MSD Tiergesundheit
2017
- Konferenz Herdenmanagement 2015, MSD Tiergesundheit
2022
2021
2020
2019
2018
2017
- Internistische Probleme beim Rind Landestierärztekammer Thüringen
- Das neue Tierarzneimittelgesetz Elanco
- Die Kuh melkt durchs Maul, Fütterung von Hochleistungskühen, Kälbern und Jungrindern Landestierärztekammer Thüringen
- Das Skalpell in der Rinderpraxis Landestierärztekammer Thüringen
- Klinische Diagnostik beim Einzeltier Landestierärztekammer Thüringen
- Klauen- und Gliedmaßenerkrankungen, Landestierärztekammer Thüringen - Prof. Dr. Starke
- Haltungssysteme für Milchkühe unter Berücksichtigung automatischer und konventioneller Melksysteme, Landestierärztekammer Thüringen - Haus Düsse
- Husten im Bestand – was tun? Interaktion von Erreger, Immunität, Haltung und Stallklima bei
Atemwegserkrankungen, Landestierärztekammer Thüringen - Prof. Dr. Kaske, Prof. Dr. Reinhold - Tierseuchenverdacht – und nun?, Landestierärztekammer Thüringen
- …und sie rindert doch! – Fortpflanzungsstörungen, strategisches Fruchtbarkeitsmanagement,
künstliche Besamung, Landestierärztekammer Thüringen - Prof. Dr. Wehrend
- Stoffwechselüberwachung, Spurenelemente, Intoxikationen, Landestierärztekammer Thüringen - PD. Dr. Humann-Zihank
- Gute Milch aus gesunden Eutern – Mastitis, Eutergesundheitsmanagement und Rohmilchqualität bei Kühen und Ziegen, Landestierärztekammer Thüringen - Prof. Dr. Krömker, Dr. Reinecke
- …bevor die Herde aus dem Ruder läuft, Landestierärztekammer Thüringen - Univ.-Prof. Dr. Staufenbiel
- Klauenerkrankungen, Herdenbetreuung, Reproduktion, Landestierärztekammer Thüringen, kleine Wiederkäuer
- Durchfall im Bestand – was tun?, Landestierärztekammer Thüringen - PD Dr. Lorenz
- In 4 Schritten zu stabilen Klauen, Bayer Tiergesundheit - Dr. Fiedler
- Aktualisierung tierärztliche Fachkunde, Landestierärztekammer Hessen
- Ceva Q-Fieber Symposium, Ceva Tiergesundheit
- Röntgenauffrischungskurs, Landestierärztekammer Hessen
- Praktische Demonstration an Tierkörpern, MSD Tiergesundheit - Dr. Rademacher
- Atemwegserkrankungen beim Rind, MSD Tiergesundheit - Dr. Rademacher
- Be smart! Clevere Nutzung von Gesundheits- und Leistungsparametern, DLG AgroFood
- Immunologie des Kalbes, MSD Tiergesundheit
- Datenmanagement im Kälberbereich, MSD Tiergesundheit
- Probleme in der Kälberaufzucht: Wie wirkt sich das später auf die Leistung als Milchkuh aus?, MSD Tiergesundheit
- Kälberaufzucht, worauf muss ich achten?, MSD Tiergesundheit
- Tiergesundheit bei Mastkälbern startet im Herkunftsbetrieb, MSD Tiergesundheit
- Digitales Tiergesundheitsmonitoring bei Aufzuchtkälbern, MSD Tiergesundheit
- Expertise 2018, MSD Tiergesundheit
- Konferenz Herdenmanagement 2015, MSD Tiergesundheit